Gesamtschule Rheydt-Mülfort, ☎ 02166 946670, 

SoKo-Projekt - Soziale Kompetenz an Schulen


Was ist das SoKo-Projekt?
Interessierte Schüler*innen bekommen im Rahmen des SoKo-Projektes die Möglichkeit, sich innerhalb ihres 8. Schuljahres ehrenamtlich zu engagieren. Dies geschieht außerhalb des Unterrichts und auf freiwilliger Basis. Hierbei werden die Schüler*innen von den SoKo-Pat*innen der Schulen begleitet.

Wie nimmt man teil?
Eine Lehrkraft wird als verantwortliche Projektleitung immer zu den angegebenen Sprechzeiten zur Verfügung stehen. Sie gilt als die SoKo-Patin für die teilnehmenden Schüler*innen und unterstützt bei Anmeldungen und Bewerbungen. Das Jugendrotkreuz im Landesverband Nordrhein instruiert die Verantwortlichen und stellt alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung.

Wo können die Schüler*innen ehrenamtlich tätig werden?
Alle interessierten Schüler*innen bekommen eine SoKo-Mappe ausgehändigt und suchen sich eine Einsatzstelle. Die Patin steht ihnen dabei unterstützend zur Seite. Verschiedene Einsatzstellen sind hierbei möglich, z.B. soziale Einsatzstellen (Kindertagesstätten, Seniorenresidenzen, Krankenhäuser), Hilfsorganisationen (Deutsches Rotes Kreuz, Feuerwehr) oder weitere Einsatzstellen (Sportvereine, Tierheime).

Wie lange sind die Schüler*innen ehrenamtlich tätig?
Die SoKo-Schüler*innen engagieren sich während ihres 8. Schuljahres mindestens 40 Stunden ehrenamtlich in den Einsatzstellen. Die Schüler*innen richten ihre Arbeitszeiten nach ihren Stundenplänen. Die Patin fungiert in dieser Zeit als erste Ansprechperson.

Was erhalten die Schüler*innen für ihr Engagement?
Am Ende des Projektes bekommt jede SoKo-Schüler*in feierlich eine Urkunde überreicht. Wer sich mehr als 40 Stunden engagiert hat, erhält eine SoKo-Ehrenurkunde.