Multilaterales Projekt 2023/2024
Auslandsaufenthalte haben an unserer Schule eine lange Tradition. Sowohl im Italienischunterricht, als auch im Französischunterricht haben wir über die Jahre enge Freundschaften zu Schulen im französischen und italienischen Ausland aufbauen und pflegen können. Leider mussten unsere Austausche durch die Coronapandemie ruhen und auf den virtuellen Raum verlegt werden. 2023 starteten wir jedoch wieder mit unseren Auslandsaustauschen und es kamen neue Projekte dazu.
Dazu zählt das multilaterale Projekt, unterstützt und gefördert durch die Initiative Erasmus+. Im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten wir mit unseren Partnerschulen im Baskenland und Griechenland verschiedene kleine Projekte unter dem Titel “Together for a better Europe“. Dazu zählen Nachhaltigkeitsprojekte und Projekte zum Thema europäische Identität und Kultur. Auch unsere zuvor festgelegten Erasmus+-Ziele wurden im Rahmen des Projektes berücksichtigt. Dazu zählen der Ausbau einer interkulturellen Kompetenz, die Förderung der Sprachkompetenz, die Schulung der digitalen Kompetenzen und die Stärkung des Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.
Im Herbst 2023 ging es für eine kleine Projektgruppe zuerst ins Baskenland, genauer gesagt nach Bermeo. Vor Ort besuchten wir unter anderem einen Landschaftspark, besichtigten ein Naturkundemuseum, erarbeiteten und diskutieren Lösungen zu Klima- und Umweltfragen und besuchten Bilbao, die Landeshauptstadt des Baskenlandes.
Anschließend an dieses Projekt erfolgte ein weiterer kurzer Aufenthalt unserer Projektgruppe in Thessaloniki, Griechenland. Auch dort beschäftigte sich die Projektgruppe mit verschiedenen Projekten. Es wurden in Kleingruppen die zuvor in Bilbao erarbeiteten Projekte zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufgegriffen und weitergeführt. Hierbei entstanden unter anderem kleine Rollenspiele zum Thema. Außerdem besuchte die Projektgruppe zahlreiche Sehenswürdigkeiten Thessalonikis und lernte somit das Land und die Kultur kennen.
Im letzten Schritt dieses multilateralen Projektes trafen sich die Projektteilnehmer an unserer Schule. Hier wurden die Ergebnisse der zuvor erarbeiteten Projekte zusammengetragen und festgehalten. Außerdem besuchten wir die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen und den Tagebau Garzweiler, um einen gemeinsamen Abschluss zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu generieren.
Abgeschlossen wurde dieses gelungene multilaterale Projekt durch eine Besichtigung und Stadtführung der Städte Düsseldorf und Köln. Insgesamt war dieses multilaterale Projekt ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Nicht nur haben unserer Schüler im Austausch mit anderen Schülern ihr eigenes, soziokulturelles Wissen erweitert, sondern auch Freundschaften und Kontakte fürs Leben geschlossen, ganz unter dem Motto “Together for a better Europe“.